Schmerz ausschalten
Je nach Art und Umfang der Operation in meiner Praxis gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schmerz auszuschalten. In dem Beratungsgespräch, das ich mit Ihnen vorher führe, wähle ich das für Sie beste Verfahren aus und kläre mit Ihnen, ob eventuell Voruntersuchungen notwendig sind.
Aufgrund meiner fachlichen Qualifikation und der Ausstattung meiner Praxis kann ich Operationen ambulant durchführen und meinen Patienten einen Aufenthalt im Krankenhaus ersparen. Im OP-Bereich meiner Praxis gibt es einen Ruheraum für die postoperative Überwachung.
Lokalanästhesie
Für die meisten Eingriffe in meiner Praxis ist eine Lokalanästhesie (örtliche Betäubung) völlig ausreichend. Hier arbeite ich mit einem sehr bewährten und außerordentlich gut verträglichen Wirkstoff.
Intraossäre Anästhesie
Zu mir in die Praxis kommen immer wieder Patienten, die berichten, dass die örtliche Betäubung bei ihnen nicht richtig wirkt. Der Grund ist oft folgender: Das örtliche Betäubungsmittel wird in die Wangentasche neben dem zu behandelnden Zahn gegeben und muss von hier durch die harte äußere Knochenwand bis in den Knochenmarkraum des Kiefers diffundieren. Denn dort verlaufen die Nerven, die den Zähnen das Gefühl geben. Wenn die äußere Knochenwand sehr dick ist, wirkt sie wie eine Barriere. Die Folge ist, dass nicht genügend Betäubungsmittel hindurchgelangt und die Betäubung nicht richtig wirkt. Für diese Fälle biete ich eine spezielle Technik an: Die intraossäre Anästhesie.
Dabei wird zunächst das Zahnfleisch neben dem zu behandelnden Zahn mit einer geringen Menge Lokalanästhesie betäubt. Anschließend kommt das Gerät für die intraossäre Anästhesie zum Einsatz. Dabei wird eine kurze und feine Nadel in schnelle Rotation versetzt, sodass sie durch die harte äußere Knochenwand bis in den Knochenmarkraum des Kiefers gleitet. Anschließend wird das örtliche Betäubungsmittel direkt in die Knochenmarkhöhle appliziert, wo die zu betäubenden Nerven verlaufen. So kann schon mit sehr geringen Mengen an Betäubungsmittel eine tiefe Betäubung erreicht werden.
Vollnarkose
Ist eine Vollnarkose (Intubationsnarkose, ITN) notwendig oder gewünscht, arbeite ich mit Narkoseärzten der Anästhesie-Praxis AnästhesieCentrum Essen zusammen. Sie sorgen mit ihrer großen ärztlichen Erfahrung und modernen Medikamenten für sichere Operationen in meiner Praxis.
Nach dem Eingriff bekommen Sie von mir ein Merkblatt mit Verhaltensregeln (siehe auch Verhaltensregeln vor und nach einer Operation).
Kostenübernahme bei einer Vollnarkose
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer Vollnarkose nur in einem engen Rahmen. Regelleistung ist bei vielen Eingriffen in meiner Praxis die Lokalanästhesie (örtliche Betäubung). Leistungen, die über eine örtliche Betäubung hinausgehen, werden privat in Rechnung gestellt. Im Beratungsgespräch kläre ich mit Ihnen, ob in Ihrem Fall eine Narkose von Ihrer Gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.